InterviewMentale Gesundheit bei Menschen mit Diabetes stärken
Warum viele Menschen mit Diabetes psychische Probleme haben und wie man die seelische Gesundheit Betroffener stärken kann, erklärt Dipl.-Psych. Susanne Baulig im Gespräch.
Warum viele Menschen mit Diabetes psychische Probleme haben und wie man die seelische Gesundheit Betroffener stärken kann, erklärt Dipl.-Psych. Susanne Baulig im Gespräch.
Am 12. Februar veranstaltet der Hausärztinnen- und Hausärzteverband ein Online-Meeting mit den großen Parteien. Nutzen Sie die Gelegenheit, um von den Politikerinnen und Politikern Antworten auf Ihre Fragen zu bekommen!
Viele Hausarztpraxen beschäftigen zur Entlastung eine nichtärztliche Praxisassistenz bzw. eine VERAH oder NäPA. Im EBM ist die Abrechnung der NäPA an Bedingungen geknüpft.
Der Bundestag hat eine kleine, aber bedeutende Änderung des Mutterschutzgesetzes beschlossen: Künftig haben Frauen auch nach einer Fehlgeburt weitreichenden Anspruch auf Mutterschutz. Damit müssen sie keinen "Umweg" über eine Krankschreibung mehr gehen.
Millionen Menschen leiden allein in Deutschland an Herzinsuffizienz. Bei schweren Formen könnte künftig ein im Labor gezüchtetes Herzpflaster helfen. Darauf deutet ein Machbarkeitsnachweis hin.
Bis zu 30 Prozent der Fitnessstudio-Besucher nutzen anabole androgene Steroide (AAS), um dem Schönheitsideal eines muskulösen Körpers zu entsprechen. Doch der anfänglich beeindruckende Muskelaufbau kann neben dem Suchtpotenzial zu bedenklichen medizinischen Spätfolgen führen.
In der Nacht zum Freitag haben die Ex-Ampelparteien im Bundestag die Entbudgetierung hausärztlicher Leistungen beschlossen. Aktuelle Aussagen aus dem Bundestag, letzte Änderungen am Gesetz - und zentrale Fragen, die sich Hausarztpraxen jetzt stellen. Welche Praxen profitieren besonders, welche Leistungen sind genau betroffen, und um wie viel Geld geht es?
Etwas verspätet, aber immerhin rückwirkend, hat der Bewertungsausschuss (BA) die Pauschalen für Portokosten an die zum Jahreswechsel erfolgten Preiserhöhungen bei der Deutschen Post angepasst.
Seit 15. Januar testen rund 300 Praxen, Apotheken und Krankenhäuser in drei Modellregionen den Einsatz der elektronischen Patientenakte (ePA). Die Rückmeldungen aus den Testregionen sind offenbar wenig erfreulich.
In der hausärztlichen Versorgung sind GKV-Versicherte mehrheitlich zufrieden mit der Terminvergabe. Die Hälfte der Patienten wartet hier lediglich einen Tag auf einen Termin. Das ist ein Ergebnis einer GKV-Versichertenbefragung.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 16. Januar 2025 ein Beratungsverfahren zur Nutzenbewertung der Akupunktur zur Migräne-Prophylaxe eingeleitet.
Kommende Woche soll der Bundestag die Entbudgetierung beschließen – als Teil eines Maßnahmenpakets zur Stärkung der hausärztlichen Versorgung. Ein Blick, was für Hausarztpraxen im geplanten Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) steckt. Plus: Für wen genau die neue Chronikerpauschale abgerechnet werden kann.
SARS-CoV-2 verändert sich kontinuierlich und kann zu teils schwerer Covid-19-Erkrankung führen. Um das Risiko für schwere Krankheitsverläufe und daraus resultierende Langzeitfolgen (Long Covid) zu reduzieren, empfiehlt die STIKO allen Menschen ab 60 Jahren sowie Personen ab einem Alter von sechs Monaten mit relevanten Grunderkrankungen eine jährliche Covid-19-Impfung mit einem Varianten-adaptierten Impfstoff [1].
In Deutschland sind rund eine Million Betroffene auf Gerinnungshemmer angewiesen [1]. Aufgrund der steigenden Tendenz und des Bedarfs an langfristiger Patientenbetreuung erlangt die Antikoagulation zunehmend Bedeutung in der hausärztlichen Versorgung. Dabei haben die bewährten Vitamin-K-Antagonisten (VKA) auch nach neuester Evidenz einen hohen Stellenwert für die individuelle Therapieentscheidung.
Adipositas stellt ein weit verbreitetes Gesundheitsproblem dar [1]. Mit der Erkrankung ist nicht nur eine starke Einschränkung der Lebensqualität verbunden, sondern auch ein erhöhtes Risiko für zahlreiche Folge- und Begleiterkrankungen [2], [3]. Mit Mounjaro® (Tirzepatid) steht ein Medikament zur Verfügung, das aufgrund seines einzigartigen Wirkmechanismus Adipositas mit einer unübertroffen starken Gewichtsreduktion behandeln kann [4].
Für Hausärzte, VERAH® und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Deutschen Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.