Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Serie: Forschung mal praktischTyp-2-Diabetes: Eine wie Keine

Die Therapie bei Typ-2-Diabetes orientiert sich primär am HbA1c-Wert. Dieser Wert berücksichtigt allerdings nicht, wie individuell die Stoffwechsellage bei den Patientinnen und Patienten tatsächlich ist. Dr. Martin Schön hat mit seinem Team genau dafür ein Online-Tool entwickelt. Das Besondere: Mit dem Tool lässt sich auch das individuelle Risiko für Folgeerkrankungen berechnen.

Im Laufe des parlamentarischen Verfahrens haben sich in das neue Pflegegesetz eine Reihe von Vorhaben geschlichen, die auch Hausärztinnen und Hausärzte in hohem Maße betreffen: von der mitunter ausgesetzten Pflicht zur Befüllung der elektronischen Patientenakte (ePA) über Regelungen zum Notdienst bis hin zur Wundbehandlung. Nun hat der Bundestag einen Haken an das Maßnahmenpaket gemacht.

Die lang erwartete Notfallreform nimmt einen neuen Anlauf. Ministerin Nina Warken setzt dabei auf Vorarbeiten auf, ist in manchen Details aber auch den Kritikern entgegen gekommen.
Derzeit wird ein Mammographie-Screening zur Vorsorge von Brustkrebs Frauen ab 50 Jahren empfohlen. Ein Referentenentwurf des Bundesumweltministeriums sieht nun ein Absenken der unteren Altersgrenze auf 45 Jahre vor.

GesundheitspolitikMammographie bald ab 45 Jahren?

Derzeit wird ein Mammographie-Screening zur Vorsorge von Brustkrebs Frauen ab 50 Jahren empfohlen. Ein Referentenentwurf des Bundesumweltministeriums sieht nun ein Absenken der unteren Altersgrenze auf 45 Jahre vor.

Expertentalk: Impfung gegen FSME

FSME und Impfung ganzjährig relevant – auch in neuen Gebieten.

Arzt- und Patienten-Information
Viele Patientinnen und Patienten in der hausärztlichen Praxis gehören zu den Personengruppen mit erhöhtem Risiko für einen schweren Verlauf von COVID-19 [1]. Denken Sie an die jährliche 
COVID-19-Schutzimpfung [2].

Adaptierter COVID-19-Impfstoff jetzt verfügbar

Adipositas und HFpEF
Für Betroffene mit Adipositas und Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF) kann der Glucagon-like Peptide (GLP) -1-Rezeptor-Agonist (GLP-1RA) Semaglutid [1] über die Gewichtsabnahme hinausgehende gesundheitliche Vorteile bieten. HFpEF-Symptome und körperliche Beeinträchtigungen gingen in der Adipositastherapie mit Semaglutid 2,4 mg deutlich zurück; körperliche Leistungsfähigkeit und Lebensqualität nahmen signifikant zu, wie Studien zeigen [2].

Auch körperliche Leistungsfähigkeit verbessern

Teil 1-3 | Expertenbeiträge Kompres­sionstherapie | Serie
Venenerkrankungen sind Volkskrankheiten. Die frühzeitige und konsequent durchgeführte Kompressionstherapie gilt als die wirksamste Maßnahme, um ihr Voranschreiten zu verhindern und Beschwerden zu lindern. Prof. Dr. med. Markus Stücker, Vorstand Deutsche Gesellschaft für Phlebologie und Lymphologie, zu aktuellen Studien und leitliniengerechter Versorgung an drei Beispielen: Varikose, Ulcus cruris venosum, Venenprobleme bei Adipositas.

Expertenbeiträge zur Kompres­sionstherapie

Teil 3 | Expertenbeitrag Kompres­sionstherapie | Serie
Adipositas ist unter anderem ein Risikofaktor für die Entstehung und Progression chronischer venöser Erkrankungen bis hin zum „offenen Bein“ – auch bei kompetentem Venenstatus [1], [2]. Bei dieser funktionellen venösen Insuffizienz ist die medizinische Kompressionstherapie (MKT) eine leitliniengerechte, konservative und niederschwellige Therapiemaßnahme [3].

Venenprobleme bei Adipositas – Kompression hilft

Sonderveröffentlichung
Personen mit einem Typ-2-Diabetes (T2D) tragen ein gesteigertes Risiko für Folgeerkrankungen von Herz und Nieren. Hausärztinnen und Hausärzten kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu: Als erste Anlaufstelle für Menschen mit T2D sind sie optimal positioniert, um eine leitliniengerechte Therapie zu ermöglichen.

Dapagliflozin bei Diabetes und Herzinsuffizienz

Teil 2 | Expertenbeitrag Kompres­sionstherapie | Serie
Expertenbeitrag von 
Prof. Dr. med. Markus Stücker. Die medizinische Kompressionstherapie (MKT) ist die leitliniengerechte, konservative Basistherapie des Ulcus cruris venosum (UCV). Sie fördert eine schnellere Wundheilung und ist nach Abheilung der entscheidende Aspekt der UCV-Rezidivprophylaxe [1]. Aktuelle GKV-Routinedaten zeigen jedoch eine deutliche Unterversorgung mit MKT bei Patientinnen und Patienten mit UCV [2].

Ulcus cruris venosum: Kompression unverzichtbar

Teil 1 | Expertenbeitrag Kompres­sionstherapie | Serie
Eine aktuelle randomisierte, kontrollierte klinische Studie (Varikose-Studie) bestätigte die Wirksamkeit medizinischer Kompressionsstrümpfe (MKS) der Kompressionsklasse I (KKL I) bei Patientinnen und Patienten mit unkomplizierter Varikose und untermauert damit den leitliniengerechten Einsatz von MKS als Basistherapie bei Venenleiden [1-3].

Varikose-Studie: MKS der KKL I lindern Beschwerden effektiv

ImpfempfehlungenSTIKO empfiehlt Herpes-zoster-Impfung bei Risiko ab 18 Jahren

Die Ständige Impfkommission passt ihre Indikationsimpfempfehlung an und rät zur Impfung mit dem Totimpfstoff gegen Herpes zoster jetzt auch bei Personen über 18 Jahren mit Risikofaktoren. Dabei stellt sie klar: Leichte oder unkomplizierte Formen chronischer Erkrankungen sind nicht von der Empfehlung umfasst.

Asthma und COPDNeue Praxishilfe gibt Orientierung im Inhalativa-Dschungel

Die Palette der Inhalativa zur Therapie von Asthma oder COPD ist nahezu unüberschaubar geworden. Wissen Sie auf Anhieb, ob sich ein Betaagonist, Kortikosteroid oder Kombipräparat hinter dem Handelsnamen versteckt? Die neue Praxishilfe von Hausarzt Dr. Baptiste Frize spart Zeit und unterstützt bei der wirtschaft­lichen Verordnung.

Ablaufende SicherheitszertifikateNehmen Sie diese 3 TI-Bausteine in den Fokus

Konnektoren, PVS und eHBA: Diese drei Komponenten zur Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI) sollten Praxen jetzt dringend kurz unter die Lupe nehmen. Denn während die Fristen für andere Bausteine quasi unbemerkt gefallen sind, sind hier nicht alle für den Weiterbetrieb nach Jahresende brauchbar. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Praxen in Minuten sehen, ob sie tätig werden müssen.

Adipositas und HFpEFAuch körperliche Leistungsfähigkeit verbessern

Für Betroffene mit Adipositas und Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF) kann der Glucagon-like Peptide (GLP) -1-Rezeptor-Agonist (GLP-1RA) Semaglutid [1] über die Gewichtsabnahme hinausgehende gesundheitliche Vorteile bieten. HFpEF-Symptome und körperliche Beeinträchtigungen gingen in der Adipositastherapie mit Semaglutid 2,4 mg deutlich zurück; körperliche Leistungsfähigkeit und Lebensqualität nahmen signifikant zu, wie Studien zeigen [2].

SonderveröffentlichungExpertenbeiträge zur Kompres­sionstherapie

Venenerkrankungen sind Volkskrankheiten. Die frühzeitige und konsequent durchgeführte Kompressionstherapie gilt als die wirksamste Maßnahme, um ihr Voranschreiten zu verhindern und Beschwerden zu lindern. Prof. Dr. med. Markus Stücker, Vorstand Deutsche Gesellschaft für Phlebologie und Lymphologie, zu aktuellen Studien und leitliniengerechter Versorgung an drei Beispielen: Varikose, Ulcus cruris venosum, Venenprobleme bei Adipositas.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.