Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Millionen Minijobber wie beispielsweise Reinigungskräfte in Hausarztpraxen können im kommenden Jahr mehr verdienen: Die Verdienstgrenze steigt zum 1. Januar 2026 - aufgrund ihrer Koppelung an den gesetzlichen Mindestlohn - auf 603 Euro.

Zu den drei bereits etablierten Stufen der Notfallversorgung in Krankenhäusern hat der G-BA am Donnerstag (21.11.) die Einführung einer weiteren Stufe beschlossen.
Nahezu alle älteren Menschen haben den Wunsch, so lange wie möglich gut versorgt in ihrem Zuhause bleiben zu können. Senioren-Assistenz kann ihn verwirklichen. Denn diese Dienstleistung setzt genau dort an, wo übliche Pflegedienste nicht greifen und private Fürsorge der Angehörigen an Grenzen gelangt.

PflegeSenioren-Assistenz unterstützt Ältere und damit uns alle

Nahezu alle älteren Menschen haben den Wunsch, so lange wie möglich gut versorgt in ihrem Zuhause bleiben zu können. Senioren-Assistenz kann ihn verwirklichen. Denn diese Dienstleistung setzt genau dort an, wo übliche Pflegedienste nicht greifen und private Fürsorge der Angehörigen an Grenzen gelangt.

Expertentalk: Impfung gegen FSME

FSME und Impfung ganzjährig relevant – auch in neuen Gebieten.

Arzt- und Patienten-Information
Viele Patientinnen und Patienten in der hausärztlichen Praxis gehören zu den Personengruppen mit erhöhtem Risiko für einen schweren Verlauf von COVID-19 [1]. Denken Sie an die jährliche 
COVID-19-Schutzimpfung [2].

Adaptierter COVID-19-Impfstoff jetzt verfügbar

Adipositas und HFpEF
Für Betroffene mit Adipositas und Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF) kann der Glucagon-like Peptide (GLP) -1-Rezeptor-Agonist (GLP-1RA) Semaglutid [1] über die Gewichtsabnahme hinausgehende gesundheitliche Vorteile bieten. HFpEF-Symptome und körperliche Beeinträchtigungen gingen in der Adipositastherapie mit Semaglutid 2,4 mg deutlich zurück; körperliche Leistungsfähigkeit und Lebensqualität nahmen signifikant zu, wie Studien zeigen [2].

Auch körperliche Leistungsfähigkeit verbessern

Teil 1-3 | Expertenbeiträge Kompres­sionstherapie | Serie
Venenerkrankungen sind Volkskrankheiten. Die frühzeitige und konsequent durchgeführte Kompressionstherapie gilt als die wirksamste Maßnahme, um ihr Voranschreiten zu verhindern und Beschwerden zu lindern. Prof. Dr. med. Markus Stücker, Vorstand Deutsche Gesellschaft für Phlebologie und Lymphologie, zu aktuellen Studien und leitliniengerechter Versorgung an drei Beispielen: Varikose, Ulcus cruris venosum, Venenprobleme bei Adipositas.

Expertenbeiträge zur Kompres­sionstherapie

Teil 3 | Expertenbeitrag Kompres­sionstherapie | Serie
Adipositas ist unter anderem ein Risikofaktor für die Entstehung und Progression chronischer venöser Erkrankungen bis hin zum „offenen Bein“ – auch bei kompetentem Venenstatus [1], [2]. Bei dieser funktionellen venösen Insuffizienz ist die medizinische Kompressionstherapie (MKT) eine leitliniengerechte, konservative und niederschwellige Therapiemaßnahme [3].

Venenprobleme bei Adipositas – Kompression hilft

Sonderveröffentlichung
Personen mit einem Typ-2-Diabetes (T2D) tragen ein gesteigertes Risiko für Folgeerkrankungen von Herz und Nieren. Hausärztinnen und Hausärzten kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu: Als erste Anlaufstelle für Menschen mit T2D sind sie optimal positioniert, um eine leitliniengerechte Therapie zu ermöglichen.

Dapagliflozin bei Diabetes und Herzinsuffizienz

Teil 2 | Expertenbeitrag Kompres­sionstherapie | Serie
Expertenbeitrag von 
Prof. Dr. med. Markus Stücker. Die medizinische Kompressionstherapie (MKT) ist die leitliniengerechte, konservative Basistherapie des Ulcus cruris venosum (UCV). Sie fördert eine schnellere Wundheilung und ist nach Abheilung der entscheidende Aspekt der UCV-Rezidivprophylaxe [1]. Aktuelle GKV-Routinedaten zeigen jedoch eine deutliche Unterversorgung mit MKT bei Patientinnen und Patienten mit UCV [2].

Ulcus cruris venosum: Kompression unverzichtbar

Teil 1 | Expertenbeitrag Kompres­sionstherapie | Serie
Eine aktuelle randomisierte, kontrollierte klinische Studie (Varikose-Studie) bestätigte die Wirksamkeit medizinischer Kompressionsstrümpfe (MKS) der Kompressionsklasse I (KKL I) bei Patientinnen und Patienten mit unkomplizierter Varikose und untermauert damit den leitliniengerechten Einsatz von MKS als Basistherapie bei Venenleiden [1-3].

Varikose-Studie: MKS der KKL I lindern Beschwerden effektiv

BrensocatibErstes Medikament bei Bronchiektasen-Erkrankung zugelassen

Bisher gab es für die Bronchiektasen-Erkrankung keine zugelassene Therapie und bis vor kurzem auch keine Leitlinie. Nun gibt es Hoffnung für bis zu drei Millionen Betroffene in Europa: Die Arzneimittelbehörde EMA hat mit Brensocatib dem ersten zielgerichteten Medikament die Zulassung erteilt.

ChatGPT & CoViele Menschen vertrauen bei Gesundheitsfragen Dr. KI

Eine medizinische Diagnose vom Chatbot statt vom Arzt? Eine neue Umfrage zeigt, wie stark Künstliche Intelligenz bereits das Verhalten mancher Menschen beeinflusst: 16 Prozent der Befragten haben eine ärztliche Empfehlung nicht befolgt und eher einem Chatbot vertraut.

EBMVersorgungspauschale kommt frühestens April 2026

Für bestimmte Chroniker, die nicht jedes Quartal in die Praxis kommen müssen, ist bekanntlich eine neue Versorgungspauschale vorgesehen. Die Pauschale wird aber frühestens zum April 2026 kommen, teilt die KBV auf Anfrage mit.

GesundheitspolitikStreeck: Altersgrenze für teure Medikamente?

Der CDU-Gesundheitspolitiker und Drogenbeauftragter der Bundesregierung Hendrik Streeck hat die Frage aufgeworfen, ob die Verordnung sehr teurer Medikamente für hochbetagte Menschen sinnvoll ist. Es brauche klarere Leitlinien, damit bestimmte Medikamente nicht immer ausprobiert werden, so Streeck - und erntet Kritik.

Adipositas und HFpEFAuch körperliche Leistungsfähigkeit verbessern

Für Betroffene mit Adipositas und Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF) kann der Glucagon-like Peptide (GLP) -1-Rezeptor-Agonist (GLP-1RA) Semaglutid [1] über die Gewichtsabnahme hinausgehende gesundheitliche Vorteile bieten. HFpEF-Symptome und körperliche Beeinträchtigungen gingen in der Adipositastherapie mit Semaglutid 2,4 mg deutlich zurück; körperliche Leistungsfähigkeit und Lebensqualität nahmen signifikant zu, wie Studien zeigen [2].

SonderveröffentlichungExpertenbeiträge zur Kompres­sionstherapie

Venenerkrankungen sind Volkskrankheiten. Die frühzeitige und konsequent durchgeführte Kompressionstherapie gilt als die wirksamste Maßnahme, um ihr Voranschreiten zu verhindern und Beschwerden zu lindern. Prof. Dr. med. Markus Stücker, Vorstand Deutsche Gesellschaft für Phlebologie und Lymphologie, zu aktuellen Studien und leitliniengerechter Versorgung an drei Beispielen: Varikose, Ulcus cruris venosum, Venenprobleme bei Adipositas.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.