Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

"Rauchende Köpfe"Dank KIM-Knigge Kommunikation statt Chaos

Im Januar hat Österreich das Fax für Gesundheitseinrichtungen untersagt, woraufhin die Versorgung fast kollabierte. Zum 1. Juli müssen sich deutsche Pflegeheime und -dienste an die Telematikinfrastruktur anschließen. Droht uns auch das Chaos? Die Rauchenden Köpfe sagen: Nein, wenn man KIM etabliert – und haben zur leichteren Vernetzung ein Muster-Schreiben entwickelt.

Die elektronischen Patientenakten (ePA) für die rund 70 Millionen gesetzlich Versicherten in Deutschland sind zum Großteil angelegt - doch genutzt werden sie bisher nur von einem Bruchteil. Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband warnt vor einem Scheitern: Die Nutzerzahlen seien ernüchternd, die Handhabung nicht alltagstauglich und die Kassen in der Pflicht, strukturiert zu informieren.

Die Aufwendungen in Arztpraxen erhöhten sich 2023 um 5,8 Prozent. Dem steht ein einprozentiges Einnahmeplus gegenüber. Der Reinertrag ist um 6,3 Prozent gefallen. Das teilt das Statistische Bundesamt am Donnerstag (24.7.) mit.
Weil zum Jahreswechsel die TI auf ein neues Verschlüsselungsverfahren umgestellt wird, müssen verschiedene TI-Komponenten überprüft werden, ob ein Tausch nötig ist. Die Gematik stellt nun erste Informationen bereit. Doch ein klarer Ablaufplan fehlt, kritisiert der Hausärztinnen- und Hausärzteverband.

Gematik informiertCheck der TI-Komponenten: Ist ein Tausch nötig?

Weil zum Jahreswechsel die TI auf ein neues Verschlüsselungsverfahren umgestellt wird, müssen verschiedene TI-Komponenten überprüft werden, ob ein Tausch nötig ist. Die Gematik stellt nun erste Informationen bereit. Doch ein klarer Ablaufplan fehlt, kritisiert der Hausärztinnen- und Hausärzteverband.

Sonderveröffentlichung
Die STIKO empfiehlt die HPV-Impfung für Jungen und Mädchen von 9 bis 14 Jahren, versäumte Impfungen sollen bis zum Tag vor dem 18. Geburtstag nachgeholt werden. Doch HPV-Infektionen kennen keine Altersbegrenzung. Krebsprävention fängt früh an… und hört bei Erwachsenen nicht auf. Wichtig: Viele gesetzliche und private Krankenversicherungen zahlen die HPV-Impfung auch noch für erwachsene Frauen und Männer bis 26 Jahre.

HPV-Impfung für Erwachsene: eine Rechnung, die aufgeht!

Serie Kompres­sionstherapie | Teil 2
Expertenbeitrag von 
Prof. Dr. med. Markus Stücker. Die medizinische Kompressionstherapie (MKT) ist die leitliniengerechte, konservative Basistherapie des Ulcus cruris venosum (UCV). Sie fördert eine schnellere Wundheilung und ist nach Abheilung der entscheidende Aspekt der UCV-Rezidivprophylaxe [1]. Aktuelle GKV-Routinedaten zeigen jedoch eine deutliche Unterversorgung mit MKT bei Patientinnen und Patienten mit UCV [2].

Ulcus cruris venosum: Kompression unverzichtbar

Expertenbeitrag
Eine aktuelle randomisierte, kontrollierte klinische Studie (Varikose-Studie) bestätigte die Wirksamkeit medizinischer Kompressionsstrümpfe (MKS) der Kompressionsklasse I (KKL I) bei Patientinnen und Patienten mit unkomplizierter Varikose und untermauert damit den leitliniengerechten Einsatz von MKS als Basistherapie bei Venenleiden [1-3].

Varikose-Studie: MKS der KKL I lindern Beschwerden effektiv

Atemwege
Wichtige Bausteine in der Behandlung einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung sind die Anpassung des Lebensstils durch Rauchstopp, Bewegung und adäquate Ernährung sowie die regelmäßige und korrekte Anwendung von Medikamenten. Zu einer Verbesserung der Adhärenz können die Wahl eines geeigneten Inhalationssystems und eine gute Kommunikation beitragen.

COPD: Strategien zur ­Steigerung der Adhärenz

Auffrischimpfung
Im vergangenen Jahr haben die Keuchhustenfallzahlen ihren Höchstwert seit Einführung der Meldepflicht im Jahr 2013 erreicht [1]. Zu den möglichen Gründen zählen zyklische Pertussis-Wellen alle 4-6 Jahre, eine reduzierte Erregerzirkulation während der Pandemie und unzureichende Impfquoten - insbesondere unter Personen mit ausstehender Auffrischung sowie Schwangeren [1]. Mit einer entsprechenden Empfehlung können Ärztinnen und Ärzte dazu beitragen, diese Impflücken zu schließen.

Pertussis ernst nehmen – Impflücken schließen

Zi-AnalysePrimärarztsystem: (Wie) kriegen die Praxen es hin?

Bedeutet das von der Bundesregierung geplante verpflichtende Primärarztsystem für Hausärztinnen und Hausärzte zusätzliche Belastung – oder kann es womöglich echte Entlastung schaffen? Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) hat mit einer aktuellen Analyse eine heiße Debatte entfacht. Zeit, die kursierenden Zahlen genauer zu betrachten.

SonderveröffentlichungHPV-Impfung für Erwachsene: eine Rechnung, die aufgeht!

Die STIKO empfiehlt die HPV-Impfung für Jungen und Mädchen von 9 bis 14 Jahren, versäumte Impfungen sollen bis zum Tag vor dem 18. Geburtstag nachgeholt werden. Doch HPV-Infektionen kennen keine Altersbegrenzung. Krebsprävention fängt früh an… und hört bei Erwachsenen nicht auf. Wichtig: Viele gesetzliche und private Krankenversicherungen zahlen die HPV-Impfung auch noch für erwachsene Frauen und Männer bis 26 Jahre.

Serie Kompres­sionstherapie | Teil 2Ulcus cruris venosum: Kompression unverzichtbar

Expertenbeitrag von 
Prof. Dr. med. Markus Stücker. Die medizinische Kompressionstherapie (MKT) ist die leitliniengerechte, konservative Basistherapie des Ulcus cruris venosum (UCV). Sie fördert eine schnellere Wundheilung und ist nach Abheilung der entscheidende Aspekt der UCV-Rezidivprophylaxe [1]. Aktuelle GKV-Routinedaten zeigen jedoch eine deutliche Unterversorgung mit MKT bei Patientinnen und Patienten mit UCV [2].

SonderveröffentlichungVarikose-Studie: MKS der KKL I lindern Beschwerden effektiv

Eine aktuelle randomisierte, kontrollierte klinische Studie (Varikose-Studie) bestätigte die Wirksamkeit medizinischer Kompressionsstrümpfe (MKS) der Kompressionsklasse I (KKL I) bei Patientinnen und Patienten mit unkomplizierter Varikose und untermauert damit den leitliniengerechten Einsatz von MKS als Basistherapie bei Venenleiden [1-3].

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.